BREYER liefert Drycoating-Kalander IONDry 600 an Fraunhofer FFB
News
Innovative Trockenbeschichtungstechnologie für eine nachhaltige Elektrodenfertigung
BREYER, ein führender Maschinenhersteller im Bereich der Kalander-technologie, hat im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag zur Lieferung einer Anlage zur Trockenbeschichtung von Elektroden an die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) erhalten.
Die hochmoderne Anlage wird einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen Elektrodenfertigungs-prozesses leisten und in eines der Innovationsmodule in der »FFB PreFab« dem ersten Bauabschnitt der Fraunhofer FFB", eingebaut.
Neue Wege in der Elektrodenproduktion
Ziel der Forschung ist es, die Produktionskosten für Batteriezellen zu senken und eine umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Nassbeschichtung zu etablieren.Im Gegensatz zur konventionellen Elektrodenfertigung werden bei diesem Verfahren die Ausgangsmaterialien zunächst ohne Lösungsmittel trocken vermischt („Dry Mixing“). Anschließend wird aus der trockenen Vormischung im Walzenspalt eine Elektrodenbahn erzeugt und auf die Stromableiterfolie (Aluminium oder Kupfer) aufgebracht.
Der IONDry 600 ermöglicht es, das vorgemischte trockene Material kontinuierlich in den Walzenspalt zu fördern und eine durchlaufende Ableiterbahn beidseitig zu beschichten. Anschließend wird das Material aufgewickelt. Ein neu entwickeltes Dosiersystem sorgt für eine kontrollierte Verteilung des pulverförmigen Materials und dessen präzise Förderung in den Walzenspalt.
Durch die rotierenden Walzen entsteht ein homogener Film, dessen Dicke abhängig von der Walzendrehzahl präzise eingestellt werden kann. Der Walzenspalt selbst ist über ein elektrohydraulisches System exakt regulierbar. Das System verfügt über mehrere Walzenspalte, sodass zwei Filme für die Ober- und Unterseite der Elektrode gleichzeitig produziert und anschließend zu einem Verbund auf den Ableiter laminiert werden.
Technologische Highlights des IONDry 600
■ Lösungsmittelfreier Prozess – Verzicht auf chemische Lösungsmittel für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktion.
■ Geringere Betriebskosten – Kein energieintensives Trocknen erforderlich, wodurch der Energieverbrauch und die Produktionskosten reduziert werden.
■ Präzise Spaltsteuerung – Die neu entwickelte Steuerung ermöglicht eine kraft- und abstandsregelbare Spalteinstellung für höchste Beschichtungs-genauigkeit.
■ Erhöhte Prozessgeschwindigkeit – Ziel ist die Etablierung von Beschichtungsraten von mindestens 20 m/min bei einer Beschichtungsbreite von 400 mm.
■ Inline-Sensorik für Prozesskontrolle – Integrierte Sensorik ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Beschichtungsprozesses.
Die Trockenbeschichtungstechnologie stellt eine wegweisende Alternative zur herkömmlichen Nassbeschichtung dar, da sie nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Investitions- und Betriebskosten erheblich senkt.
Mit der Lieferung des IONDry 600 setzt BREYER einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse für Batteriezellen. Die Zusammenarbeit mit der Fraunhofer FFB unterstützt die Forschung an innovativen Fertigungstechnologien, die die Elektromobilität und Energiespeicherung der Zukunft entscheidend voranbringen werden.
Über BREYER:
BREYER ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Kalandertechnologien für verschiedene Industriebereiche. Mit jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für höchste Qualitätsanforderungen in der Produktion.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: joachim.bormann@breyer-extr.com.
Kommende Veranstaltungen
Besuchen Sie uns auf der Battery Show South in Atlanta vom 16. bis 17. April 2025. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand 1147 auf der Battery Show in Atlanta begrüßen zu dürfen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter: https://tbss25.mapyourshow.com/8_0/exhibitor/exhibitor-details.cfm?exhid=270
BREYER GmbH Maschinenfabrik